Das BiBB Team sucht nach einer Doktorandin/ Doktorand. Die Ausschreibung finden Sie hier: BIBB / Doktorandin/Doktorand (m/w/d) – qualitative Forschung
All posts by “aia2021”
Postdocale Fellowship am Zukunftskolleg
Die Ausschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung_Postdoc_Fellow_Konstanz_31.10.2022.pdf (soziopolis.de)
CfA für Doing Transitions
Für die 3rd International Conference „Doing Transitions – Relational Perspectives on the Life Course“ gibt es nun einen Call for Abstracts. Die Konferenz findet am 10-12-05.2023 statt. Die Ausschreibung finden Sie hier: Call-for-Abstracts_International-Conference-Doing-Transitions.pdf (doingtransitions.org)
Einige Eindrücke von unserem Preworkshop am 29.06.2022
Am 29.06.2022 fand der Preworkshop des Forschungsverbundes Autonomie im Alter für Nachwuchswissenschaftler:innen im Einewelt Haus in Magdeburg statt. 24 Forscher:innen aus den Verbundprojekten nutzten die Gelegenheit, um Ergebnisse ihrer Arbeiten zu präsentieren und auszutauschen. Zwei interessante Vorträge zu den Themen: „Überblick zu Fördermöglichkeiten“und „Chancengerechtigkeit in… Read More
Bekanntmachung und Ausschreibung des BMBF zur „digitalen Kommune“
Frist 11.10.2022 Mit der Ausschreibung sollen interaktive, partizipative und datengetriebene Planungsprozesse unterstützt werden. Am 24.8 und 21.9 finden jeweils Informationsveranstaltungen statt, zu denen man sich über den Link unten anmelden kann. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Aktive Patient*innenbeteiligung in der Gesundheitsforschung | Online-Fortbildung | Neue Termine im August und November 2022
Dieses Jahr findet erneut eine Online-Fortbildung statt zum Thema „Aktive Patient*innenbeteiligung in der Gesundheitsforschung“. Einmal am 23.-25. August und am 22.-24. November 2022 Veranstalter sind die IQIB-Akademie und das BIH QUEST Center for Responsible Research. Weitere Informationen finden Sie hier: https://akademie.iqib.de/
Einige Eindrücke von unserem Abschlusssymposium am 30.06.2022
Am 30.06.2022 fand das Abschlusssymposium des Forschungsverbundes Autonomie im Alter (AiA) statt. Der Veranstaltungsort war die Festung Mark, eine beeindruckende Kulisse für einen gelungenen Abschluss der fast 50 innovativen Forschungsprojekte in den insgesamt drei Förderperioden von 2016 bis 2022. Die Schirmherrschaft wurde durch das Ministerium… Read More
Bericht über die European Sociological Association (ESA) RN01 Midterm Conference in Wien
Astrid Eich-Krohm und Julia Weigt haben aktiv an der diesjährigen ESA – Conference vom 13. Juli bis 15. Juli in Wien teilgenommen. Die Veranstaltung umfasste ein weites thematisches Spektrum zu den Forschungsbereichen des Alter(n)s: Ungleichheiten, Forschung zu einer mehr inklusiven Gemeinschaft und partizipativen An- und… Read More
Akutelles deutscher Alterssurvey des DZA
Das Thema lautet des diesjährigen Berichts lautet: Pflege und Erwerbsarbeit: Was ändert sich für Frauen und Männer in der Corona-Pandemie?Unten finden Sie das Survey noch einmal als Dokument hinzugefügt.
Neunter Altersbericht – Kommission beginnt mit der Erstellung des neuen Berichts.
der 9. Altersbericht wird zum Thema : „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“ erstellt. Weitere Informationen finden Sie hier: BMFSFJ – Neunte Altersberichtskommission nimmt Arbeit auf
CfP – Special Issue: Active Ageing and Educational Gerontology
Deadline: 20.04.2023 Dear Colleagues The World Health Organization designed educational gerontology as the foundation that supports the three key pillars of active ageing – namely, health, social participation and income security. Lifelong learning opportunities in later life enable older persons to age successfully, and remain… Read More
Neue Studie zu Erwerbsarbeit im Ruhestand
Der Anteil älterer Menschen, die im Ruhestand einer Erwerbsarbeit nachgehen hat sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. In einer gemeinsamen Studie des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) und des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) wurden die Motive für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nach… Read More
CfP – 10th International Women, Ageing and Media (WAM) Summer School
Die Summer School findet am 27.Juni 2022 online statt. Methods Focus 2: Exploring Qualitative Data in Ageing Research Proposals Increasingly qualitative approaches to ageing research include producing data with older people. Whilst the methods themselves are relatively well-established, the types of data generated require further… Read More
„Pflegebedürftig – was nun?“ Online-Vortragsreihe des BIVA-Pflegeschutzbunds
Eine vielseitige und interessante Veranstaltungsreihe zu Themen wie Kosten, Testament, Demenz, Vollmachten&Verfügungen u.v.m. Je Veranstaltung 10€ Teilnahmegebühr.
Advocacy Brief: Older Women: Inequality at the Intersection of Age and Gender
Die UN-Frauenrechtskomission hat diese Veröffentlichung über die Situation älterer Frauen herausgegeben. Den kompletten Text finden Sie unter https://www.un.org/development/desa/ageing/wp-content/uploads/sites/24/2022/03/UN-Advocacy-Brief-Older-Women.pdf
CfP – Fourth International Workshop on Socio-gerontechnology
Thema: Exploring the co-constitution of ageing and technologies during Covid and beyond Deadline: 12.05.2022 Mehr Infos unter https://www.socio-gerontechnology.net/events/fourth-international-workshop-on-socio-gerontechnology/
CfS – Vontobel-Preis für Alternsforschung 2022
Seit vielen Jahren verleiht das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich jährlich den von der Vontobel-Stiftung finanzierten Preis für Alter(n)sforschung der Universität Zürich. Auch in diesem Jahr freuen wir uns, diesen mit insgesamt CHF 30’000 dotierten Preis wieder ausschreiben zu können. Er kann an Nachwuchswissenschaftler/innen… Read More
CfP: Social Aspects of Ageing – Selected Challenges, Analyses, and Solutions
Contribute a chapter to the Open Access book „Social Aspects of Ageing – Selected Challenges, Analyses, and Solutions„ Hier können Sie sich beteiligen https://mts.intechopen.com/welcome?books_hash=dbf515446deb32a56696801cd224984d&editor_contacts=a80ac0e94&books_id=11479 Submission Deadlines:– Approved chapters written in full and submittedDeadline for full chapters: June 04, 2022– Full chapters peer reviewedReview results due:… Read More
CfA – midterm conference of the ESA Research Network Sociology of Social Policy and Social Welfare
Abstracts should not exceed 250 words. They will be peer-reviewed and selected for presentation by the network coordinators (see below). Any contributions related to the aforementioned topic are welcome. An e-mail of notification will be sent to the presenting authors during June 2022. We encourage… Read More
Förderaufruf 2023 der BEQISA
Die BEQISA – die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt sucht innovative Projektideen zur altersgerechten Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt. Die Bewerbung läuft bis zum 30.09.2022. Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link und dem unten stehenden Flyer: https://www.beqisa.de/projektfoerderung/foerderaufruf
CfA der IfG-Tagung 2022
Die diesjährige Tagung des Instituts für Gerontologie (IfG) unter dem Thema „Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter – Multidisziplinäre und multisektorale Perspektiven“ findet am 1 und 2 September 2022 statt. Der Call für Abstracts ist bis zum 02.05.2022 offen. Weitere Infos finden Sie hier:
Call for Applications zum Graduiertenkolloquium
Für das am 31.8.22 stattfindende Kolloquium für wissenschaftlichen Nachwuchs ist die Möglichkeit sich zu bewerben bis zum 02.05.2022 möglich. Es sind alle Nachwuchswissenschaftler:innen mit Schwerpunkt in der Alter(n)forschung eingeladen. Weitere Infos finden Sie unter dem folgenden Flyer:
Ausschreibung für den Vontobel-Preis für Alter(n)forschung
Bis zum 13.5.22 können Bewerbungen eingereicht werden. Der Preis wird in diesem Jahr am 14.9. 2022 verliehen. Alle weiteren Infos finden Sie hier: https://www.zfg.uzh.ch/de/forsch/ausschreib.html
CfP 5. Clusterkonferenz Zukunft der Pflege / Deadline 20.03.2022
Für die diesjährige am 21 und 22.09.2022 stattfindende Clusterkonferenz im Rahmen der BMBF-geförderten Clusters Zukunft Pflege. Das Thema der diesjährigen Konferenz ist „Technologie bewegt Pflege“. Die Veranstaltung ist als hybride Veranstaltung geplant. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.interaktive-technologien.de/service/termine/call-for-paper-5-clusterkonferenz-zukunft-der-pflege-einreichungsfrist-20-maerz
Projektförderung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung
Noch bis zum 31.03.2022 ist die Einreichung von Anträgen möglich. Es können aus allen Wissenschaftsdisziplinen Anträge zu folgenden Förderschwerpunkten gestellt werden: Ziele der Alterssicherung, Wirkungsanalyse des Alterssicherungssystems, Sicherung bei Erwerbsminderung, Akzeptanz des Alterssicherungssystems und Europäische und internationale Alterssicherungspolitik. Mehr Infos finden Sie unter https://www.fna-rv.de/DE/Navigation/02_Foerderungen/01-1_Foerderung_von_Projekten/projekt_node.html
Workshop zum Thema „Career in Publishing?”
Mit Dr. Philipp Lössl (Senior Editor Nature Communications) Das CBBS (Center for Behavioral Brain Sciences) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der OvGU Magdeburg bietet im Rahmen seines Graduiertenprogramms den Workshop an. Dieser findet online statt. Mehr Infos unter http://gp.cbbs.eu/2022/03/08/13-04-2022-register-now-workshop-career-in-publishing/
Online-Schulung zum Thema Altersdepression
Zielgruppe: Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat eine kostenfreie, jederzeit zugängliche Online-Schulung entwickelt und schreibt dazu auf Ihrer Website: „Depression und Suizidalität bei älteren pflegebedürftigen Menschen sind häufig und führen bei Pflegekräften und pflegenden Angehörigen zu Verunsicherung und emotionaler Belastung. Das Online-Schulungsangebot… Read More
CfA – Social sustainability in ageing welfare states
Deadline: 4.April 2022 We would like to draw your attention to our stream 15 “Social sustainability in ageing welfare states” at the upcoming ESPAnet Conference in Vienna (14-16 September, 2022). In this stream, we invite empirical and theoretical contributions that aim to conceptualize and… Read More
CfA für den 41. DGS-Kongress „Polarisierte Welten“
Diverse Calls der verschiedenen Sektionen, Details unter https://kongress2022.soziologie.de/calls Deadline: 31.März 2022
CfA für die 15. Europäische Public Health Konferenz
Konferenz findet vom 09.-12.11.22 in Berlin statt (siehe Veranstaltungskalender). Abstract Deadline: 1.Mai 2022 Single Abstract: Sie können Ihre Forschung als Einzelarbeit mit einer Präsentationszeit von 5-8 Minuten einreichen und werden dann vom EPH Conference Office mit thematisch passenden Vortragenden einer Session zugeordnet. Workshop: Sie können… Read More
CfA – „Recalibrating society: grounded theory perspectives”
Deadline 30.Mai 2022 Mehr Informationen unter https://groundedtheoryconference.com/call-for-abstracts/
Initiative „Digital für alle“ zeichnet digitales Engagement aus
Bewerbungsfrist bis 18.04.2022 Bewerbungsvoraussetzungen: Initiativen, deren Projekte erfolgreich digitale Teilhabe fördern und die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen. Mithilfe digitaler Technologien stärken sie unser Miteinander. Dabei ist die Rechtsform erst mal nicht wichtig: Ob ihr ein Verein seid, ein städtisches Projekt,… Read More
CfA zum 11. Kongress der deutschen Alzheimergesellschaft
Thema: Demenz: Neue Wege wagen?! Deadline: 30. März 2022 Das Abstract sollte Informationen über die wesentliche Zielsetzung, die Zielgruppe(n), die wesentlichen Inhalte sowie Ergebnisse des Projekts oder Angebots enthalten. Gehen Sie darauf ein, was an dem Projekt bzw. Angebot neu/innovativ ist. Wenn möglich, beschreiben Sie… Read More
Schnelleres Altern durch Stress
Ein interessanter Beitrag von Dr. Kerstin Wagner (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI))Sie finden den kompletten Beitrag unter https://idw-online.de/de/news788299
CfA zur DGG und DGGG-Jahrestagung
Deadline: 24 .April 2022Einreichungen und Details sind auf der Kongresswebsite unter folgendem Link zu finden: https://www.gerontologie-geriatrie-kongress.org/ Die Deadline wurde bis zum 24.04.2022 verlängert. Unter folgendem Link ist die Einreichung möglich: https://www.gerontologie-geriatrie-kongress.org/abstracts.html
Call for Participation: How methods matter in childhood and age(ing) research
Both childhood and age(ing) research have gained momentum during the past decades and have developed a range of conceptual frameworks and methodological approaches. However, even though both work on the ‘margins of the life course’, exchange between them is still scarce. The Linking Ages initiative… Read More
Margret- und Paul-Baltes-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen
die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) vergibt in diesem Jahr im Rahmen des gemeinsamen Jahreskongresses DGGG & DGG den „Margret- und Paul-Baltes-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen“ an Personen, die schon zu Beginn ihrer beruflichen Karriere hervorragende Beiträge zur verhaltens- und sozialwissenschaftlichen gerontologischen Forschung geleistet haben.… Read More
Geschützt: CfA für den Preworkshop im Rahmen des Abschlusssymposiums des Forschungsverbundes „Autonomie im Alter“
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
CfP – “Feminist studies of ageing and old ageing in the pandemic and beyond”
Für die im Oktober 2022 stattfindende“National Gender studies conference G22″ in Schweden können Abstracts eingereicht werden: https://axacoair.se/go?aGlyFBkb https://www.kau.se/en/centre-gender-studies/date/national-gender-studies-conference-g22/oppna-paneler/feminist-studies
CfP – 10th Midterm Conference of ESA-Research Network 11 „SOCIOLOGY OF EMOTIONS“
Konferenz vom 31.08.-02.09.2022 This is the Call for Papers for the 10th Midterm Conference of the European SociologicalAssociation’s Sociology of Emotions Research Network (RN11). The Midterm Conference will behosted in 2022 by the University of Hamburg, Germany, at the chair of Social Analysis and SocialChange… Read More