„Gesucht wird eine international ausgewiesener Wissenschaftlerin, derdie das Fach Geriatrie mitSchwerpunkt Versorgungsforschung in Forschung, Lehre und Krankenversorgung vollumfänglich vertritt undidealerweise bestehende nationale und internationale Kooperationen aufweisen kann.“ Professur an der Universitätsmedizin Greifswald gesucht!
All posts by “aia2021”
CfP – Tackling Long-Term Care Needs in Ageing Societies in (Post) Pandemic Times: Multidisciplinary Research Approaches in an International Perspective
Deadline 31.07.2022 This Special Issue seeks after theoretical and empirical papers that deal with long-term care challenges at local, national and international level, and at possible strategies for addressing them. Submissions may investigate policy issues in regards with the role played by public and private… Read More
CfP – Active Ageing through Innovation: Learning from the Covid-19 Pandemic
Call for Papers THEMEN:1. Lessons from the COVID-19 Pandemic2. Ageism and Technology Gap3. Evaluation and Adjustment of International Frameworks for Policy Actions on Ageing Call for Presentations THEMEN: Silver economy – devices and services adjusted to the needs of older people.Health system – modern medical… Read More
CfP – AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy’
Für den Workshop AGEING IN EUROPE: Towards more Inclusive Societies, Research and Policy’ vom 13.-15.07.22 in Wien werden Beiträge gesucht. We would like to particularly invite papers and sessions that will discuss ageing-related issues within (but not limited to) the following topics: • Age-related exclusion… Read More
CfP – für die Veranstaltungen der Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung“
zum diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Weiter Infos finden Sie hier.
Stellungnahme: Warum konnte das BMG keine Pflegewissenschaftler:innen zur Beantwortung wichtiger Fragen zur SARS-CoV-2 Pandemie finden?
Wir veröffentlichen hier die o.g. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaften: Kurz vor Weihnachten berichtete die Tagesschau (https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/corona-studie-pflegeheime-101.html), dass wichtige Fragen zur pflegerischen Versorgung im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 Pandemie nicht beantwortet werden könnten, da sich keine geeigneten Wissenschaftler:innen finden ließen, die bereit wären im… Read More
CfP – „Schutz für oder vor Sozialforschung? Wissenschaftsethik in der Diskussion“
CfP der deutschen Gesellschaft für Soziologie für den 41. Kongress der DGS vom 26.-30.09.22 Frist 11.04.22 Weitere Infos und den gesamten CfP finden Sie unter https://soziologie.de/sektionen/methoden-der-qualitativen-sozialforschung/news/veranstaltungen-der-sektion-auf-dem-dgs-kogress-2022-in-bielefeld
Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung – KOINNO
Ihre Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Thema innovative öffentliche Beschaffung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Insbesondere geht es um öffentliche Beschaffungen. 13.01.22 Innovation Procurement: Sectorial security and first respondents – dual use approach & NIS Directive14.01.22 KOINNO-Online-Seminar: Erfolgreich innovative Aufträge gewinnen20.01.22 Herausforderungen… Read More
PODCAST – All inklusiv Magdeburg
Ein neuer Podcast zum Thema Inklusion startet! „Hey, wir sind Elisa & Julia! Wir studieren Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal und haben ein Projekt zur Inklusion in Magdeburg gestartet. Wir wollen mehr über Menschen mit Behinderung und ihre alltäglichen Barrieren erfahren und diese Erkenntnisse für… Read More
CfP – Bewegte Ordnungen: Mobilität(-en) als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse
Deadline: 31.01.2022 Gemeinsame Frühjahrstagung der SektionenMethoden der qualitativen Sozialforschung und Soziologie des Körpers und des SportsUniversität Bayreuth, 24. – 25. März 2022 Möglich sind Beiträge, die sich u. a. mit folgenden Fragen befassen: Welche methodischen und methodologischen Anforderungen sind mit der Untersuchung vonMobilität(-en) aus der… Read More
CfP „Intergenerational Solidarity at the Beginning of the 21st Century“
Special Issue of “Genealogy” journalhttps://www.mdpi.com/journal/genealogy/special_issues/intergenerational_solidarity Deadline for manuscript submissions: 30 May 2022 Special Issue Information:The year 2022 marks the twentieth anniversary of developing an active ageing framework that coincides with the twentieth anniversary of the United Nations Second World Assembly on Ageing (UN 2002) and… Read More
Diverse CfP zum Thema Nachhaltigkeit
CfP to the Research Topic „On Poverty and Its Eradication“ (journals: Frontiers in Sociology, Frontiers in Human Dynamics, Frontiers in Political Science, Frontiers in Public Health). Deadline for manuscript submissions: 30 April 2022. https://www.frontiersin.org/research-topics/27921/ CfP to the Research Topic „Towards 2030: Sustainable Development Goal 1:… Read More
Weihnachtsgrüße des Zentralprojekts
Liebe Projektteams, Kooperationspartner:innen und Interessierte des Forschungsverbundes „Autonomie im Alter“, wir möchten Ihnen für Ihre Arbeit und Unterstützung in diesem Jahr danken und wünschen Ihnen für das nächste Jahr alles Gute, Zuversicht, Hoffnung und natürlich Gesundheit. Der Forschungsverbund beendet im nächsten Jahr seine Arbeit,… Read More
Gemeinschaftlichkeit im Alter – Das Problem des Alleinseins
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt“ (AWiSA) wurden drei Gruppendiskussionen geführt. Ein immer wieder aufkommendes Thema war der Aspekt der Gemeinschaftlichkeit und der damit verbundenen Vereinsamung. AWiSA hat mich dazu inspiriert, die Frage aufzuwerfen, wie der Strukturwandel des Alterns in Zukunft aussehen wird… Read More
CfP für das Forum Citizen Science im Mai 2022
Das nächste Forum Citizen Science im Mai 2022 an der Hochschule in Bonn steht unter dem Thema „Keiner soll zurück gelassen werden“. Hier soll diskutiert werden, wie die Nachhaltigkeitsziele der UN umgesetzt werden. Das Motto lautet deshalb: „Global – Regional – Lokal: mit Bürgerwissenschaften für… Read More
Einflussfaktoren für die Entstehung von altersgerechtem Wohnraum: Erkenntnisse aus Expert:innen-Interviews
Die Aufrechterhaltung der Autonomie im Alter, wenn der Unterstützungsbedarf zunimmt, ist ein zentrales Ziel, welches durch viele Faktoren beeinflusst wird. So sind „die altersgerechte Gestaltung des Wohnumfelds, die Verfügbarkeit von Angeboten sozialer und pflegerischer Unterstützung, die Erreichbarkeit von Versorgungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen im Nahbereich und… Read More
Förderung von Projekten zum Thema „Nähe über Distanz – Mit interaktiven Technologien zwischenmenschliche Verbundenheit ermöglichen“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Hightech-Strategie 2021 der Bundesregierung und seines Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation − Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ insbesondere Projekte auf dem Forschungsfeld „Lebenswerte Räume“ . Die Bekanntmachung dazu finden Sie hier.
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet einen Forschungsaufruf zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts. Interessensbekundungen sind vom 1. Dezember 2021 bis zum 31. Januar 2022 möglich. Brücke zwischen Forschung und Praxis Wir wollen dazu beitragen, dass Forschungslücken geschlossen werden. Aus den Ergebnissen… Read More
Neue Broschüre zum Thema Smart Ageing
Das Berlin-Institut für Bevolkerung und Entwicklung hat eine neue Broschüre zum Thema Smart Ageing veröffentlicht. Darin geht es um Ideen für Technologien, um altergerechte Städte zu schaffen. Die Broschüre finden die hier zum Download.
5 Fragen an Prof. Wolfgang Knauf im Rahmen der Nationalen Dekande gegen Krebs
Der derzeitige Newsletter des BMBF zur Gesundheitsforschung beinhaltet ein Kurzinterview mit Prof. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des Berufsverbandes Niedergelassener Hämatologen und Okologen. Im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs wird die Thematik in den Fokus gerückt. Das Kurzinterview finden Sie hier: 5 Fragen an Professor Wolfgang… Read More
Call for Proposals zum Forum Citizen Science
Für das am 12 und 13.05.2022 stattfindende Forum, welches unter dem Motto ‘Global – Regional – Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele‘ steht, gibt es nur einen Call for Proposals. Die Frist für Beiträge ist der 05.01.2022. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.buergerschaffenwissen.de/veranstaltungen/forum-citizen-science-22/call.
Cfp für das Special Issue of the Journal of Ageing Studies
Das Thema des Special Issue lautet Ethical Concerns: Envisioning Ethnographic Fieldwork with Cognitively Impaired Older Adults. Es werden Beiträge unterschiedlicher Art angenommen. Deadline für Abstracts ist der 22.01.22. Alle weiteren Infos finden Sie unter https://www.springer.com/journal/10433/submission-guidelines.
Aus der Krise lernen
Studie zur aktuellen Lage in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie. Laufzeit: 2020 bis 2021 Die Corona-Pandemie stellt die stationäre und ambulante Pflege in Deutschland vor komplexe Herausforderungen. In den weitreichenden Ergebnissen der qualitativ und quantitativ angelegten Forschungsarbeit zeigt sich,… Read More
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften
Diese finden Sie unter folgendem Link: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-06-Bekanntmachung-Neurowissenschaften.html?view=renderNewsletterHtml
Digitalization and the ageing workforce
We are organizing a workshop for PhD students and young postdoctoral researchers on the topic „Digitalization and the ageing workforce“. The workshop will take place online on November 24, 2021. It is organized in cooperation between the University of Helsinki, Finland, the University of Linköping,… Read More
Warum geschlechtersensible oder geschlechtergerechte Sprache, das ist hier die Frage…
Für das Team des Zentralprojektes stellt die Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache keine Herausforderung, sondern eine Selbstverständlichkeit dar. Zum einen mag es daran liegen, dass wir als Sozial- und Gesundheitswissenschaftler:innen in diesem Thema verortet sind und zum anderen als Mitarbeitende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg deren Empfehlungen umsetzen.… Read More
New perspectives on living arrangements in older age: A conference report
Gerontologists focusing on housing assume that the social, physical and emotional environment is filled with meaning that directly has an impact on personal identity, sense of security and future in the process of ageing (1). Demographic change and social transformations – even during times of global… Read More
Health of the Elderly – Austausch mit slowenischen Alter(n)sforscher:innen
(eigenes Bildmaterial) Was vor drei Jahren im Erholungsort Portorož an der slowenischen Adriaküste noch in Präsenz stattfand, wurde im Jahr 2021 als online-Konferenz umgesetzt. Die bereits 5. Internationale Jahreskonferenz, welche von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Primorska in Slowenien organisiert wird, fand am 17.… Read More
Erfahrungsbericht DGSMP Kongress 2021
Nachdem die Jahrestagung der DSGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention) letztes Jahr aufgrund von Corona abgesagt wurde, fand sie dieses Jahr vom 22.-24. September sicherheitshalber online statt. Ausrichter war das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig. Prof.in Dr.in med. Steffi… Read More
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Arbeit von Forschungsprojekten der Alter(n)sforschung
Ein Online-Survey im Forschungsverbund Autonomie im Alter (AiA) Zusammenfassung: Um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Projekte im Forschungsverbund Autonomie im Alter zu untersuchen, wurden im April 2021 insgesamt 130 Personen des Verbundes zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Angelehnt an eine Studie des… Read More
Vortrag von Prof.in em. Perrig-Chiello beim 21. Züricher Gerontologietag
Am 08. September hielt die emeritierte Professorin Pasqualina Perrig-Chiello beim pandemiebedingt digital stattfindenden 21. Zürcher Gerontologietag einen spannenden Vortrag über die Rolle der Seniorenuniversitäten bei der Bildung von über Sechzigjährigen. Zu Beginn ging es mit Verweis auf die Darstellung der Lebenstreppe von Saul Steinburg aus dem… Read More
Altos Labs will das Altern aufhalten
Den Alterungsprozess umkehren, Zellen verjüngen, mit dem Ziel, unsterblich zu werden? Auf diesem Gebiet wird es in Zukunft ein neues Forschungsunternehmen geben, was bereits vor seiner Gründung für Furore sorgt https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/altos-labs-silicon-valley-101.html
Inclusive Media Literacy Education for Diverse Societies
Call for Papers for an Issue of Media and CommunicationDeadline 15.12.2021 Einen Überblick finden Sie hier https://www.soziopolis.de/ausschreibungen/call/inclusive-media-literacy-education-for-diverse-societies.html Die detaillierte Ausschreibung hier https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/pages/view/nextissues#MediaLiteracy
Handlungspraxis Fehlermeldung: Ob und inwiefern Pflegefachkräfte Fehler melden
Im Rahmen der Gestaltung einer möglichst offenen und positiven Fehlerkultur in Krankenhäusern wurden spezielle Berichtsysteme (Critical Incident Reporting Systeme, kurz: CIRS) zur Meldung von Fehlern etabliert. In der wissenschaftlichen Diskussion geht es darum, dass CIRS kein Instrument zur validen Erfassung von Fehlern darstellt, da nicht… Read More
Gemeinsam für ältere Menschen: Austausch mit Alter(n)sforscher:innen aus der ganzen Welt im ILC-Netzwerk
Am 06.09.2021 konnte ich den Forschungsverbund Autonomie im Alter bei einem Online-Treffen der International Longevity Centre Europe (ILC Europe) vertreten und mit interessanten Akteur:innen aus der ganzen Welt in Austausch kommen. Für diejenigen, denen ILC nicht bekannt ist: Es handelt sich um ein Konsortium bestehend aus Mitgliedsorganisationen… Read More
Forum Gesundheitsförderung
Am 29. und 30. Oktober findet erstmals das Forum Gesundheitsförderung unter dem Motto „Verband verbindet – Mit Gesundheit Zukunft gestalten“ statt. Der Berufsverband Gesundheitsförderung e.V. gibt damit den Autakt zu einer jährlichen Veranstaltungsreihe, die Akteure und Interessierte an einer zukunftsfähigen, praxisorientierten Gesundheitsförderung zusammenbringt. In verschiedene… Read More
Cloud Resource & Information Management System (CRIMSy)
Die Zeiten, in denen Forschung vorwiegend im kleinen Kämmerlein stattfand, sind seit langem vorbei. Nach wie vor weist der Trend in Richtung immer stärker vernetzter Forschung. Die vernetzte Arbeitsweise – ebenso wie der Megatrend Digitalisierung – erfordern jedoch neue digitale Werkzeuge für die Kollaboration und… Read More
BMBF – Förderung von Projekten zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses | Frist: 19.11.2021
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dieser Ausschreibung Projekte mit dem Vorhaben, Datenkompetenzen bei Doktorand:innen, Wissenschaftler:innen in der PostDoc-Phase sowie Nachwuchsgruppenleitungen zu erweitern. Mit der Förderung der Datenkompetenz soll zu einer Datenkultur beigetragen werden. Wissenschaftler:innen in früheren Karrierephasen sollen dazu befähigt werden,… Read More
Vernetzungsforum zu EU- Forschungsinfrastrukturen (RIs) | 08.12.2021 | Ljubljana (SL) und online
Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft und das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) laden alle Interessierten im Rahmen der ESFRI-Days vom 06.-08.12.2021 in Ljubljana (Slowenien) zu einem hybrid veranstalteten Forum ein. Ziel der Initiative ist es, den offenen Dialog zwischen verschiedenen europäischen Forschungsinfrastruktur-Akteur:innen zu fördern und so die… Read More
International Longevity Center (ILC)
Auf den Seiten des Internationalen Zentrums für Langlebigkeit (ILC) finden sich spannende (englischsprachige) Beiträge zum Thema Alter(n). Wir möchten auf zwei spannende Beiträge hinweisen: Why Survive? Remembering Dr Robert N. Butler and being old in this pandemic world.Dieser Beitrag setzte sich kritisch mit dem Umgang… Read More