

Neue Studie zu Erwerbsarbeit im Ruhestand
Der Anteil älterer Menschen, die im Ruhestand einer Erwerbsarbeit nachgehen hat sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. In einer gemeinsamen Studie des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) und des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) wurden die Motive für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des gesetzlichen Ruhestandes untersucht. Ebenfalls wurde untersucht, weshalb die… Read More

„Pflegebedürftig – was nun?“ Online-Vortragsreihe des BIVA-Pflegeschutzbunds
Eine vielseitige und interessante Veranstaltungsreihe zu Themen wie Kosten, Testament, Demenz, Vollmachten&Verfügungen u.v.m. Je Veranstaltung 10€ Teilnahmegebühr.

Advocacy Brief: Older Women: Inequality at the Intersection of Age and Gender
Die UN-Frauenrechtskomission hat diese Veröffentlichung über die Situation älterer Frauen herausgegeben. Den kompletten Text finden Sie unter https://www.un.org/development/desa/ageing/wp-content/uploads/sites/24/2022/03/UN-Advocacy-Brief-Older-Women.pdf

Förderaufruf 2023 der BEQISA
Die BEQISA – die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt sucht innovative Projektideen zur altersgerechten Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt. Die Bewerbung läuft bis zum 30.09.2022. Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link und dem unten stehenden Flyer: https://www.beqisa.de/projektfoerderung/foerderaufruf

CfA der IfG-Tagung 2022
Die diesjährige Tagung des Instituts für Gerontologie (IfG) unter dem Thema „Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter – Multidisziplinäre und multisektorale Perspektiven“ findet am 1 und 2 September 2022 statt. Der Call für Abstracts ist bis zum 02.05.2022 offen. Weitere Infos finden Sie hier:
Call for Applications zum Graduiertenkolloquium
Für das am 31.8.22 stattfindende Kolloquium für wissenschaftlichen Nachwuchs ist die Möglichkeit sich zu bewerben bis zum 02.05.2022 möglich. Es sind alle Nachwuchswissenschaftler:innen mit Schwerpunkt in der Alter(n)forschung eingeladen. Weitere Infos finden Sie unter dem folgenden Flyer:

Ausschreibung für den Vontobel-Preis für Alter(n)forschung
Bis zum 13.5.22 können Bewerbungen eingereicht werden. Der Preis wird in diesem Jahr am 14.9. 2022 verliehen. Alle weiteren Infos finden Sie hier: https://www.zfg.uzh.ch/de/forsch/ausschreib.html
Schnelleres Altern durch Stress
Ein interessanter Beitrag von Dr. Kerstin Wagner (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI))Sie finden den kompletten Beitrag unter https://idw-online.de/de/news788299
Stellungnahme: Warum konnte das BMG keine Pflegewissenschaftler:innen zur Beantwortung wichtiger Fragen zur SARS-CoV-2 Pandemie finden?
Wir veröffentlichen hier die o.g. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaften: Kurz vor Weihnachten berichtete die Tagesschau (https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/corona-studie-pflegeheime-101.html), dass wichtige Fragen zur pflegerischen Versorgung im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 Pandemie nicht beantwortet werden könnten, da sich keine geeigneten Wissenschaftler:innen finden ließen, die bereit wären im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zu forschen. Für eine… Read More

Weihnachtsgrüße des Zentralprojekts
Liebe Projektteams, Kooperationspartner:innen und Interessierte des Forschungsverbundes „Autonomie im Alter“, wir möchten Ihnen für Ihre Arbeit und Unterstützung in diesem Jahr danken und wünschen Ihnen für das nächste Jahr alles Gute, Zuversicht, Hoffnung und natürlich Gesundheit. Der Forschungsverbund beendet im nächsten Jahr seine Arbeit, d.h. der Endspurt ist angesagt. Ein Abschlusssymposium am 30. Juni… Read More
Gemeinschaftlichkeit im Alter – Das Problem des Alleinseins
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Altersgerechtes Wohnen in Sachsen-Anhalt“ (AWiSA) wurden drei Gruppendiskussionen geführt. Ein immer wieder aufkommendes Thema war der Aspekt der Gemeinschaftlichkeit und der damit verbundenen Vereinsamung. AWiSA hat mich dazu inspiriert, die Frage aufzuwerfen, wie der Strukturwandel des Alterns in Zukunft aussehen wird und welche Herausforderungen, besonders in Bezug auf das Wohnen, gemeistert… Read More
Einflussfaktoren für die Entstehung von altersgerechtem Wohnraum: Erkenntnisse aus Expert:innen-Interviews
Die Aufrechterhaltung der Autonomie im Alter, wenn der Unterstützungsbedarf zunimmt, ist ein zentrales Ziel, welches durch viele Faktoren beeinflusst wird. So sind „die altersgerechte Gestaltung des Wohnumfelds, die Verfügbarkeit von Angeboten sozialer und pflegerischer Unterstützung, die Erreichbarkeit von Versorgungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen im Nahbereich und ein wertschätzendes, integrierendes gesellschaftliches Umfeld“ wesentliche Voraussetzungen für Selbstbestimmung im… Read More
5 Fragen an Prof. Wolfgang Knauf im Rahmen der Nationalen Dekande gegen Krebs
Der derzeitige Newsletter des BMBF zur Gesundheitsforschung beinhaltet ein Kurzinterview mit Prof. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des Berufsverbandes Niedergelassener Hämatologen und Okologen. Im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs wird die Thematik in den Fokus gerückt. Das Kurzinterview finden Sie hier: 5 Fragen an Professor Wolfgang Knauf (gesundheitsforschung-bmbf.de)
Call for Proposals zum Forum Citizen Science
Für das am 12 und 13.05.2022 stattfindende Forum, welches unter dem Motto ‘Global – Regional – Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele‘ steht, gibt es nur einen Call for Proposals. Die Frist für Beiträge ist der 05.01.2022. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.buergerschaffenwissen.de/veranstaltungen/forum-citizen-science-22/call.
Cfp für das Special Issue of the Journal of Ageing Studies
Das Thema des Special Issue lautet Ethical Concerns: Envisioning Ethnographic Fieldwork with Cognitively Impaired Older Adults. Es werden Beiträge unterschiedlicher Art angenommen. Deadline für Abstracts ist der 22.01.22. Alle weiteren Infos finden Sie unter https://www.springer.com/journal/10433/submission-guidelines.

Aus der Krise lernen
Studie zur aktuellen Lage in Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie. Laufzeit: 2020 bis 2021 Die Corona-Pandemie stellt die stationäre und ambulante Pflege in Deutschland vor komplexe Herausforderungen. In den weitreichenden Ergebnissen der qualitativ und quantitativ angelegten Forschungsarbeit zeigt sich, dass neue, aber auch bereits vor der Corona-Pandemie existierende Problemlagen… Read More

New perspectives on living arrangements in older age: A conference report
Gerontologists focusing on housing assume that the social, physical and emotional environment is filled with meaning that directly has an impact on personal identity, sense of security and future in the process of ageing (1). Demographic change and social transformations – even during times of global crises – influence the scope of agency and experience of… Read More
Health of the Elderly – Austausch mit slowenischen Alter(n)sforscher:innen
(eigenes Bildmaterial) Was vor drei Jahren im Erholungsort Portorož an der slowenischen Adriaküste noch in Präsenz stattfand, wurde im Jahr 2021 als online-Konferenz umgesetzt. Die bereits 5. Internationale Jahreskonferenz, welche von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Primorska in Slowenien organisiert wird, fand am 17. September 2021 zum zweiten Mal zum Thema „Gesundheit älterer Menschen“ statt.… Read More
Erfahrungsbericht DGSMP Kongress 2021
Nachdem die Jahrestagung der DSGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention) letztes Jahr aufgrund von Corona abgesagt wurde, fand sie dieses Jahr vom 22.-24. September sicherheitshalber online statt. Ausrichter war das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig. Prof.in Dr.in med. Steffi G. Riedel-Heller ist die Institutsdirektorin und fungierte daher auch als… Read More
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Arbeit von Forschungsprojekten der Alter(n)sforschung
Ein Online-Survey im Forschungsverbund Autonomie im Alter (AiA) Zusammenfassung: Um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Projekte im Forschungsverbund Autonomie im Alter zu untersuchen, wurden im April 2021 insgesamt 130 Personen des Verbundes zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Angelehnt an eine Studie des Begleitforschungsprojektes zur Initiative „Gesund-ein Leben lang“ (Bratan, Aichinger, Brkic, Rueter,… Read More
Vortrag von Prof.in em. Perrig-Chiello beim 21. Züricher Gerontologietag
Am 08. September hielt die emeritierte Professorin Pasqualina Perrig-Chiello beim pandemiebedingt digital stattfindenden 21. Zürcher Gerontologietag einen spannenden Vortrag über die Rolle der Seniorenuniversitäten bei der Bildung von über Sechzigjährigen. Zu Beginn ging es mit Verweis auf die Darstellung der Lebenstreppe von Saul Steinburg aus dem Jahr 1954 darum, dass Bildung im Alter in vielen Köpfen… Read More
Handlungspraxis Fehlermeldung: Ob und inwiefern Pflegefachkräfte Fehler melden
Im Rahmen der Gestaltung einer möglichst offenen und positiven Fehlerkultur in Krankenhäusern wurden spezielle Berichtsysteme (Critical Incident Reporting Systeme, kurz: CIRS) zur Meldung von Fehlern etabliert. In der wissenschaftlichen Diskussion geht es darum, dass CIRS kein Instrument zur validen Erfassung von Fehlern darstellt, da nicht alle Fehler gemeldet werden (1, 2, 3, 4). Wie es… Read More
Gemeinsam für ältere Menschen: Austausch mit Alter(n)sforscher:innen aus der ganzen Welt im ILC-Netzwerk
Am 06.09.2021 konnte ich den Forschungsverbund Autonomie im Alter bei einem Online-Treffen der International Longevity Centre Europe (ILC Europe) vertreten und mit interessanten Akteur:innen aus der ganzen Welt in Austausch kommen. Für diejenigen, denen ILC nicht bekannt ist: Es handelt sich um ein Konsortium bestehend aus Mitgliedsorganisationen aus der ganzen Welt, das 1995 gegründet wurde. Jedes Mitglied… Read More
Cloud Resource & Information Management System (CRIMSy)
Die Zeiten, in denen Forschung vorwiegend im kleinen Kämmerlein stattfand, sind seit langem vorbei. Nach wie vor weist der Trend in Richtung immer stärker vernetzter Forschung. Die vernetzte Arbeitsweise – ebenso wie der Megatrend Digitalisierung – erfordern jedoch neue digitale Werkzeuge für die Kollaboration und den effizienten Datenaustausch zwischen einzelnen Arbeitsgruppen. Für Forscher aus den… Read More
International Longevity Center (ILC)
Auf den Seiten des Internationalen Zentrums für Langlebigkeit (ILC) finden sich spannende (englischsprachige) Beiträge zum Thema Alter(n). Wir möchten auf zwei spannende Beiträge hinweisen: Why Survive? Remembering Dr Robert N. Butler and being old in this pandemic world.Dieser Beitrag setzte sich kritisch mit dem Umgang mit älteren Menschen in der Pandemie vor dem Hintergrund bestehender… Read More
Tanzen gegen das Vergessen – eine Dissertation zur interdisziplinären Altersforschung
Der steigende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung geht mit einer erhöhten Prävalenz chronischer Erkrankungen einher, was das Gesundheitssystem und die Versorgung künftig vor große Herausforderungen stellt. Daher werden geeignete Maßnahmen benötigt, die ein gesundes Altern verbunden mit einer hohen Lebens-qualität unterstützen. Im Sommer 2021 wurde eine Dissertationsschrift zum Thema „Auswirkungen langfristigen sportiven Tanztrainings, Ausdauer-… Read More
Vortragsreihe zu posthumanistischer Wende in den Aging Studies
Im Rahmen einer online-Veranstaltungsreihe der Initiative „Ageing Otherwise“ zzeigen an vier Terminen im Herbst verschiedene Wissenschaftler:innen aus der Alter(n)sforschung unterschiedliche Aspekte um Thema „Posthumanist turn in aging studies“ auf. Die Veranstaltungsreihe wird organisiert durch das Trent Centre for Aging & Society (TCAS) und dem renommierten Gerontologen Stephen Katz. Folgende thematische Panels sind geplant: Posthumanist ageing… Read More

Hohe Temperaturen gefährden ältere Menschen
Bei steigenden Temperaturen und stärkerer Sonneneinstrahlung ist es nicht nur wichtig, die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen, sondern auch vor hohen Temperaturen, die den Körper und sein Kreislaufssystem belasten. Im höheren Lebensalter wird Hitze im Sommer zu einer zunehmenden Belastung für den Körper, da der natürliche Abkühlungsprozess (Schweißbildung) häufig erst später einsetzt oder nicht… Read More

Fortschritte in der Alzheimerforschung
Das neue Präparat Aducanumab wurde als Medikament zur Behandlung von Alzheimer im beschleunigten Verfahren über die FDA in der Behandlung von Morbus Alzheimer auf dem Markt zugelassen (https://www.fda.gov/drugs/postmarket-drug-safety-information-patients-and-providers/aducanumab-marketed-aduhelm-information). Aducanumab wirkt als Amyloid-ß-Antikörper. Diese Amyloid-ß-plaques stellen histopathologische Korrelate dar, die laut Expert:innen an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sind. Durch die Therapie mit Aducanumab lassen sie… Read More
Covid-19-Pandemie: Hohe Fehlzeiten bei Menschen in Pflegeberufen
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in einem Beitrag über Ergebnisse einer Fehlzeitenstudie des WIdO (wissenschaftliches Institut der AOK), für die Daten von mehr als 14 Mio AOK-Versicherten berücksichtigt wurden. Es zeigt sich, dass im Zuge der Covid-19-Pandemie berufstätige Personen in der Pflege im Vergleich zu anderen Berufsgruppen und zur prä-pandemischen Zeit besonders stark von krankheitsbedingten Arbeitsausfällen… Read More

Das Alten-und Service-Zentrum im Bürgerhaus Kannenstieg wird zum Herz-ASZ
Das Alten- und Service-Zentrum (ASZ) ist Kooperationspartner und Ausgangspunkt für die Umsetzung unseres STARK-Projekts (AiA, 2. Förderperiode). Bei STARK steht die Förderung sozialer Teilhabe mithilfe des partizipativen Forschungsansatzes im Mittelpunkt. Somit beschäftigen wir uns auch mit Fragen der Erreichbarkeit und Zugangswegen zu älteren Menschen. Ein relevanter Aspekt dabei und auch eine Frage, die sich die… Read More
Pflege-Report 2021: Pflege in und nach der Pandemie
Der neu erschienene Pflege-Report 2021 des Wissenschaftlichen Institutes der AOK (WIdO) beleuchtet die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit und den Lebensalltag von Pflegebedürftigen. Es zeige sich, dass wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen die Pandemie auch in diesem Fall seit langem bekannte Schwachstellen der Versorgungsstrukturen noch sichtbarer gemacht und intensiviert habe. Zudem gingen aus fehlenden Interessenvertretungen von… Read More
Altenpflege – gut gewappnet für die nächste Pandemie?
Die COVID-19 Pandemie hinterlässt große Spuren im Bereich der Altenpflege. In vielen Langzeitpflegeeinrichtungen kam es zu Ausbrüchen der Erkrankung; Bewohner:innen mussten einen langen Zeitraum auf Besuch verzichten oder wurden unter Quarantäne gestellt; viele von ihnen starben an dem neuartigen Virus. Schnell wurden diese Menschen neben Pflegefachpersonen mit einer Impfung versorgt, wodurch die Mortalität in dieser… Read More
knowlAGE – der Gerontologie-Podcast
Podcasts sind bereits seit einigen Jahren in vielen Sparten von Kultur und Gesellschaft ein sehr populäres Format, um Hörer:innen zu ganz verschiedenen Themen zu unterhalten. Es sind u.a. Produktionen von beliebten Personen aus der Populärkultur, wie z.B. Jan Böhmermann und Olli Schulz in Fest & Flauschig, dem wohlbemerkt meist gehörten Podcast in Deutschland oder auch… Read More
Wollen Sie ältere Beiträge lesen oder finden Sie einen Beitrag nicht mehr, den sie noch einmal nachlesen wollten, dann schauen Sie doch einmal in unserem Archiv nach.
